Gabriel-Biel-Schule Butzbach
Das „Fachteam bei psychischen Erkrankungen in Schule“ ist eine zentrale Anlaufstelle für alle öffentlichen Schulen des Wetteraukreises.
Abrufbar ist dieses Beratungsangebot für alle Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, pädagogisch Mitarbeitende, Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte.
Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen mit psychischer Belastung oder Erkrankung eine wohnortnahe und inklusive Beschulung zu ermöglichen und ihre schulische Teilhabe zu sichern.
Beratung im schulischen Alltag
Wir beraten zum Umgang mit psychisch belasteten oder erkrankten Schülerinnen und Schülern und bieten praxisnahe Unterstützung im Schulalltag – individuell, vertraulich und lösungsorientiert:
Wir unterstützen Schulen dabei, gemeinsam mit den regionalen Beratungs- und Förderzentren (rBFZ), Schulsozialarbeit, UBUS und externen Fachkräften tragfähige Lösungen zu finden:
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Aufklärung über psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.
Wir bieten schulinterne Fortbildungen sowie Hilfestellung zur Planung von pädagogischen Tagen hinsichtlich psychischer Erkrankungen im Schulalltag an.
Themenschwerpunkte können sein:
Ziel dieser Fortbildungen ist es, über psychische Erkrankungen und mit deren Umgang im Schulalltag aufzuklären. Die Fortbildungen sollen allen pädagogischen Fachkräften in Schule Handlungsspielräume, Verständnis, Sicherheit im Umgang und präventive Ansätze vermitteln, die allen Schülerinnen und Schülern zugutekommen.
Wir möchten dazu beitragen, dass möglichst viele psychisch belastete Kinder und Jugendliche an ihrer Schule vor Ort verbleiben können – gut begleitet, angemessen gefördert und als Teil der Schulgemeinschaft.
Bitte füllen Sie das Antragsformular online aus, speichern Sie es lokal auf Ihrem PC und senden Sie es anschließend an folgende E-Mail-Adresse:
📧 poststelle4671@schule.hessen.de.
Zusätzlich benötigen wir die ausgefüllte Schweigepflichtentbindung – diese muss unbedingt ausgedruckt, eigenhändig unterschrieben und anschließend entweder per Post oder als Scan per E-Mail ebenfalls an die E-Mail-Adresse 📧 poststelle4671@schule.hessen.de übermittelt werden.
Bitte beachten Sie: Erst wenn beide Dokumente vollständig vorliegen, kann Ihre Anfrage bearbeitet werden.
Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!